Qualifikation

Zertifizierter Sachverständiger für die Markt- und Beleihungswertermittlung von Standardimmobilien
ZIS Spengnetter Zert (S)

Geprüfter ImmoMediator (Sprengnetter Akademie)
Bankkaufmann

Was bedeutet „Zertifizierung“ bei Immobiliengutachtern?

Der Begriff „Sachverständiger für Immobilienbewertung“ ist in Deutschland nicht gesetzlich geschützt. Das bedeutet, dass sich theoretisch jeder als Immobiliengutachter bezeichnen kann, ohne eine offizielle Qualifikation vorweisen zu müssen. Um eine fachlich fundierte Immobilienbewertung sicherzustellen, gibt es jedoch verschiedene Verfahren zur Qualifikation und Zertifizierung von Sachverständigen.

Eine der wichtigsten und anerkanntesten Möglichkeiten ist die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024.

Wie läuft die Zertifizierung ab?

Im Rahmen einer Sachverständigen-Zertifizierung durchläuft der Gutachter eine strukturierte fachliche Ausbildung mit speziellen Fortbildungsmodulen. Diese wird mit einer umfangreichen Prüfung abgeschlossen, um sicherzustellen, dass der Sachverständige über das notwendige Fachwissen, die Marktkenntnisse und die Bewertungsmethoden verfügt.

Die Prüfung wird von akkreditierten Zertifizierungsstellen durchgeführt, die von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) anerkannt sind. Diese Stellen werden regelmäßig überprüft, um eine hohe Qualitäts- und Kompetenzsicherung zu gewährleisten.

Warum ist eine Zertifizierung für Immobiliengutachten wichtig?

Nach Erhalt der Zertifizierung ist der Immobiliensachverständige verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden und seine Fachkompetenz durch eine Rezertifizierung alle fünf Jahre zu erneuern. Dies stellt sicher, dass er stets über aktuelles Marktwissen, Bewertungsverfahren und rechtliche Rahmenbedingungen informiert ist.

Für Kunden bietet die Zertifizierung eines Sachverständigen eine verlässliche Möglichkeit, sich von der Qualifikation und Seriosität des Immobiliengutachters zu überzeugen. Sie garantiert eine unabhängige, neutrale und fachlich fundierte Immobilienbewertung nach anerkannten Standards.

Vorteile eines zertifizierten Sachverständigen für Ihre Immobilienbewertung

Geprüfte Fachkompetenz durch eine offizielle Zertifizierungsstelle
Anerkannte Qualifikation nach DIN EN ISO/IEC 17024
Regelmäßige Fortbildung & Rezertifizierung zur Aktualisierung der Fachkenntnisse
Verlässlichkeit & Neutralität bei der Wertermittlung Ihrer Immobilie
Anerkennung durch Behörden & Finanzämter, z. B. bei Erbschaft, Scheidung oder Verkauf

Mit einer zertifizierten Immobilienbewertung stellen Sie sicher, dass Ihr Gutachten höchsten fachlichen Standards entspricht und auch in rechtlichen oder finanziellen Angelegenheiten Bestand hat.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.